Im Moment schießen Sie wie Pilze aus dem warmen Waldboden: HDR-Programme. Diverse Firmen folgen dem Trend und werfen dem Fotografen passende Software vor die Füße. Wer sich intensiver mit HDR-Bildern beschäftigt, für den bringen diese Programme sicher zusätzlichen Nutzen. Wer jedoch nur ab und zu mal ein Foto in der – durchaus interessanten – Technik erstellen will, der greift zu einer der Demo-Versionen oder aber zu einem kostenlosen Open-Source-Programm.
Seit Jahren gibt es das Programm qtpfsgui, das seit einiger Zeit in Luminace HDR umbenannt wurde und sorgt für kostenlosen HDR-Spaß. Das kostenlos nicht schlecht oder gar unbedienbar heisst, zeigt das folgende Beispiel:
Diese Berliner Straßenszene wurde mit qtpfsgui und dem Hugin, einem Panoramaprogramm, ebenfalls aus dem Open-Source-Lager, erzeugt. Wir haben dafür übrigens ganz bewusst die letzte erhältliche Version von qtpfsgui und nicht Luminance HDR verwendet, da die ältere Version derzeit einfach schönere Bilder liefert.
qtpfsgui 1.9.3 finden Sie hier: http://sourceforge.net/projects/qtpfsgui/files/qtpfsgui/1.9.3/
Das Programm ist sowohl für Windows, als auch für Mac OS X und Linux verfügbar. Es ist recht gut zu bedienen, auch wenn es keine so stylische Oberfläche aufweist, wie viele seiner kommerziellen Verwandten. Das einzige, was man dabei wirklich vermisst, ist eine echte Vorschau für das Endergebnis und eventuell ein paar mehr Presets, damit man nicht alle Einstellungen selber austesten muss. Ansonsten bietet das Programm zahlreiche Hilfsmittel, von der automatischen Ausrichtung, über das Beschnittwerkzeug, bis zur Option Geisterbilder zu minimieren.
Wenn der Bedarf besteht kann ich gerne einmal einen Workshop zu qtpfsgui / Luminance erstellen und hier im Blog veröffentlichen.
Luminance HDR bringt verschiedene Voreinstellungen für die Berechnung des Tonemapping mit. Allerdings bietet es keine schnelle Vorschau, aber einige sinnvolle Presets und jede Menge Spielraum zum experimentieren.